Meine sehr geehrten Mitglieder,
sehr geehrte Damen und Herren der Vorstände,
liebe Freunde und Freundinnen des Bund Deutscher Karneval,
werte Kollegen und Kolleginnen,
in den vergangenen 20 Monaten mussten wir bittere Erfahrungen machen: Angst vor Ansteckung, Sorge um Familienmitglieder, Angehörige, Freunde, Aktive und Publikum, Furcht vor finanziellen Verlusten, Unsicherheit bei der Planung, fortlaufend sich ändernde Verordnungen und Maßnahmenkataloge, Frustration wegen der Ausfälle und vieles mehr.
Über das ein oder andere haben wir uns mit Recht geärgert. Haben wir also nur negative Erlebnisse gehabt? Ich glaube nicht! Gerade in diesen schweren Zeiten durften wir erfreuliche Zeichen und Aktionen echter Solidarität unserer Vereine und Verbände beobachten. Viele von uns haben gelernt, wie man erfolgreich mit den Vertretern der Politik und der Behörden umgeht. Wir haben uns eingeübt in Geduld und Disziplin und in der Reaktion auf Dinge und Entwicklungen, die nicht zu ändern sind. Wir haben Mittel und Wege entdeckt, die neu sind und früher nicht denkbar waren.
Und das Wichtigste: Wir haben die Hoffnung nicht aufgegeben, den Humor nicht verloren, obwohl wir mit unseren fast 5.300 Mitgliedsgesellschaften und Zünften vor vielen Unwägbarkeiten standen.
Liebe Mitglieder,
der Bund Deutscher Karneval ist sich seiner Verpflichtung sehr wohl bewusst. Aus diesem Grund habe ich immer betont, dass die vor Ort ansässigen Landes- und Regionalverbände mithelfen müssen, um regionale Ergebnisse zu erzielen. Hierfür möchte ich mich bei allen Verbandspräsidenten für großes Verständnis und wirksame Unterstützung bedanken.
Man hat aber auch gesehen, dass wir alle im Ehrenamt an unsere Grenzen stoßen, wenn eine Krise ein Ausmaß erreicht, das keiner von uns je miterlebt hat. Ich persönlich erkenne eine große Gefahr für unser Brauchtum, unsere Kultur und besonders für
die vielfältige Jugendarbeit in den Vereinen und in den Verbänden, wenn solch eine Epidemie so fundamental gesellschaftliche Strukturen zu zerstören droht.
Hier sind wir alle gefragt! Denn Fasching, Fastnacht, Karneval leistet einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Karnevalistischer Tanzsport und der von uns getragene Kulturbereich machen das Leben lebenswert, auch im Sinne des Erhalts des demokratischen und gesellschaftlichen Miteinanders und der Verständigung. Sie stellen für unsere Kinder und Jugendlichen wesentliche Bereiche des Erlebens und der Weiterbildung dar. Kulturelle und sportliche Förderung für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen werden bei uns und von uns bereitgestellt. Das besondere Lebensgefühl und emotionale Äußerungen wie Lachen, Weinen, Freudenund Glückstränen sind überlebenswichtig. Über die Behebung materieller Not hinaus kann Fasching, Fastnacht, Karneval dabei helfen, Krisen wie eben diese Corona-Pandemie emotional zu verarbeiten.
Und nun müssen wir alle gemeinsam nach vorne schauen und uns anstrengen, eine gute und sichere Session in allen Regionen unserer 16 Bundesländer zu planen. Das Verfahren nach der Maxime „2G und/oder 3G +“ heißt vernünftigerweise in der Praxis nicht Ausgrenzung, heißt nicht Diskriminierung von anderen, sondern bedeutet Planungssicherheit, zukunftsorientiertes Handeln und sichere Veranstaltungen mit unseren Aktiven, Kindern, Jugendlichen und für unsere Gäste.
Im Anschluss möchte ich Sie noch alle über wichtige Themen informieren.
Bleiben Sie alle gesund!
François de La Rochefoucauld sagte einmal:
„Wer ohne Narrheit lebt, ist nicht so weise, wie er glaubt“
Fasching, Fastnacht, Karneval haben eine Heimat und einen Namen!
Bund Deutscher Karneval
Wichtige Informationen des Bund Deutscher Karneval!
Bis zum 31.12. 2021 im Mitgliederportal registrieren! Stichtag nicht verpassen
Durch die Veränderungen und die künftigen Herausforderungen bei der GEMA, wie Neugestaltung der Gesamtverträge durch die GEMA, werden Anfang Januar 2022 erstmals die Datensätze mit der GEMA ausschließlich über das BDK-Mitgliederportal abgeglichen.
Warum ist das so?
In Gesprächen mit der GEMA und im Hinblick auf die künftigen erheblichen Veränderungen im GEMA-Gesamtvertrag wurde bemerkt, dass unsere Mitglieder unter stellenweise falscher Bezeichnung geführt werden, nicht unbedingt dem BDK zugeordnet werden können und es auch Vereine oder Vereinigungen gibt, die nicht dem BDK angeschlossen sind, aber die Rabatte erhalten. Aus diesem Grund muss der Mitglieder-Meldeprozess zwischen GEMA und dem BDK verbessert werden. Die GEMA wird ab dem 01.01. 2022 ausschließlich nur von uns bestätigte und abgeglichene Datensätze von Vereinen und Verbänden zur Grundlage der Gewährung von Rabatten nutzen. Dies können wir für alle künftig nur noch ausschließlich über das BDK-Mitgliederportal
(mitgliederportal.karnevaldeutschland.de) sicherstellen. Es ist aus diesem Grund sehr wichtig, sich bis zum 31.12. 2021 im BDK-Mitgliederportal zu registrieren und/oder die Adressen sowie Zuständigkeiten (Kunden-Nr. der GEMA bitte eintragen) zu überprüfen und ggf. abzuändern.
Weiterhin wird sich zum 01. 01. 2022 ändern, dass alle Adressänderungen nur noch über das Mitgliederportal an den BDK gemeldet werden können. Somit können wir gewährleisten, dass nur berechtigte Personen diese auch melden und die richtigen Datensätze verwendet werden.
Die Pflege und Änderung des Datenbestandes eines Vereines im BDK-Mitgliederportal obliegt ausschließlich dem Verantwortlichen des jeweiligen Vereins. Dadurch haben wir künftig auch die Möglichkeit, Sie noch besser über Veränderungen, Hinweise durch die Ausschüsse oder über die Gremienarbeit im BDK zu informieren. Für Fragen und Hilfestellungen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Bundesgeschäftsstelle zu den bekannten Öffnungszeiten montags bis donnerstags unter Telefon 0 68 26 / 9 34 70 22 oder geschaeftsstelle@karnevaldeutschland.de zur Verfügung.
Ausschreibung bundesoffener „Liedwettbewerb“
Erstmalig, seit Bestehen des Bund Deutscher Karneval, wurde im Herbst 2020 zum 11.11. 2020 ein offizieller BDK-Song durch den Künstler Michl Müller, Kabarettist und Sänger aus Franken veröffentlicht. Der Song „Die längste Polonäse auf der Welt“ wurde nicht nur ein Ohrwurm, sondern auch der Fastnachts- und Karnevalshit in der pandemischen Session 2021/2022 des BDK. Durch diesen Erfolg motiviert möchten wir nun allen dem BDK angeschlossenen Vereinen mit ihren Musikgruppen, Einzelpersonen, Chören oder weiteren Künstlern die Möglichkeit geben, den nächsten BDK-Song für die anstehende Session 2021/2022 mit eigenem Text und eigener Musik zu komponieren. Eine Fachjury wird am 13.12. 2021 alle Einsendungen bewerten und die ersten drei Plätze prämieren.
Mit unserem Partner der ARAG werden wir für den 1. Platz 555,00 €, für den 2. Platz 333,00 € und für den 3. Platz 111,00 € ausloben. Der Sieger-Song wird im BDK-Studio aufgezeichnet, woraus ein Musikvideo entsteht. Der Siegertitel wird als offizieller BDK-Song am 15. Januar 2022 vorgestellt. Alle Musiker, Bands, Komponisten, Songtexter usw. sind aufgerufen sich daran zu beteiligen.
Beitragserhöhung zum 01.01. 2023 beschlossen
Wie bereits mit der Einladung zur 26. Hauptversammlung angekündigt, wurde unter Punkt 6. Anträge Beitragserhöhung (nach § 5 Nr. 2 der Satzung) mit Wirkung zum 01. 01. 2023 von derzeit 35,00 €/Jahr auf 50,00 €/Jahr pro aktives Mitglied (gem. § 2 Nr. 1 der Satzung) die Erhöhung ohne Gegenstimme beschlossen.
Monatlicher digitaler Stammtisch mit dem BDK-Präsidenten
Da es für mich unmöglich ist, persönlich in den unterschiedlichen Regionen von Deutschland alle Mitgliedsvereine zu besuchen, ich aber gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen würde, möchte ich ab November einmal im Monat zu einem festen Termin mich Ihnen persönlich vorstellen, ihre Regionen, ihre Besonderheiten, aber auch ihren Verein, ihre aktuellen Planungen oder auch ihre Sorgen kennenlernen. Nur so können wir in einem weiteren Prozess im Bund Deutscher Karneval unser Kulturgut Fasching, Fastnacht, Karneval mit Einbindung unserer Jugend weiterentwickeln und die Geschichte weiterschreiben. Die digitalen Stammtische sollen auf jeweils max. 30-40 Personen beschränkt sein und nach vorheriger Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle (geschaeftsstelle@karnevaldeutschland.de), die auch die Zugänge und Bestätigungen versendet, erfolgen. Der erste digitale Stammtisch findet am Mittwoch, 24. November 2021 um 19:30 Uhr über Cisco Webex Meetings statt. Anmelden kann sich jeder Präsident/Präsidentin/Vorsitzender/Vorsitzende unserer Mitgliedsvereine.
Die Offizielle Info Mail Nr. 10.2021 finden Sie hier zum download