Pfälzische Weinkönigin liebt Fasnacht
Kaum war der Jahreswechsel erfolgt, brüllte erneute der Löwe. Ein deutliches Signal und auch der Tradition folgend, versammelten sich die Fasnachter aus dem Gebiet der Vereinigung der Badisch-Pfälzischen Karnevalvereine zu ihrem ersten Höhepunkt im Kalenderjahr 2025: Die Verleihung des Goldenen Löwen stand wieder auf Plan. In der vollbesetzten Stadthalle von Speyer stieß man nicht nur auf ein gutes neues Jahr, eine wunderschöne und erfolgreiche Kampagne an, sondern auch auf diejenigen, die sich seit 22 Jahren aktiv dem ältesten Brauchtum, der Fasnacht an. Genau 338 Goldene Löwen konnten diesmal vom Präsidenten Jürgen Lesmeister an verdiente Fasnachter übergeben werden. Neben einer Urkunde mit der Nummer der Auszeichnung gab es auch noch eine Flasche Sekt mit dem Sonderetikett des Goldenen Löwen. Damit wurden bisher 10428 Karnevalisten im Verbandsgebiet mit der zweithöchsten Auszeichnung der Vereinigung für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Diesmal war erneut das weibliche Geschlecht in der Überzahl. Genau 202 Frauen und 136 Männer wurde mit dieser besonderen Auszeichnung bedacht. Die meisten Karnevalisten kamen diesmal vom Bezirk Vorderpfalz (121) vor Nordbaden (106), Mittelbaden (70) und der Westpfalz (41), wie es der engagierte Vorsitzende der Ordenskommission, Christian Grimm in seiner Statistik aufgelistet hatte. Dementsprechend groß war die Freude bei den Karnevalisten, die diesmal an der Reihe waren. Mit der amtierenden Pfälzischen Weinkönigin Denise Stripf (Floßbachschwalben Maxdorf), die dort auch Trainerin der Juniorengarde ist, war sogar eine prominente Vertreterin, die auch den hiesigen Weinbau repräsentiert, mit von der Partie. Die 26 Jahre alte Fasnachterin erhielt den Goldenen Löwen mit der Nummer 10371. Mit Martin Beuchert (Häsbeauftragter) und Jochen Willner (Pressereferent) wurden auch zwei aktuelle Mitglieder aus dem Präsidium ebenso mit dem Goldenen Löwen, wie der frühere Jugendleiter Alexander Morell und der ehemalige Zeremonienmeister Jeremie Penske ausgezeichnet. Im Mittelpunkt standen bei dem „Ehrungsmarathon“ in der Speyerer Stadthalle, bei der sich die Speyerer Karnevalgesellschaft (SKG) als vorbildlicher Ausrichter erwies, nicht nur die Geehrten, sondern auch die Akteure, die das Programm mit ihrer Musik und ihren Tänzen eindrucksvoll einen Querschnitt der Fasnacht im Verbandsgebiet boten. Dazu zählten auch die Tollitäten und die Symbolfiguren, die nicht nur einen Farbtupfer bei dem fast zehnstündigen Programm setzen, sondern auch für ihr Kommen mit einer Rose und einer Flasche Sekt mit dem Sonderetikett des Goldenen Löwen beschenkt wurden.
Presse: Jochen Willner